Aktuelles
VBB-Bundesseniorenvertreter zu Gast bei den Senioren der Standortgruppe Stadtallendorf und beim Bereich VIII, BMVg
Die VBB-Standortgruppe Stadtallendorf hatte den Bundesseniorenvertreter zur VBB-Seniorentagung eingeladen. Günter Roth, Seniorenvertreter vor Ort konnte bei Eröffnung der Tagung als besonderen Gast den Bundesseniorenvertreter Peter Balmes begrüßen, der zum ersten Mal seit seinem Amtsantritt Ende 2019, die Strandortgruppe besuchte. Nach Vorstellung seiner Person erhielten die Tagungsteilnehmer den Seniorenflyer und Informationsbroschüren zu Patienten- und Betreuungsverfügung. Im Anschluss informierte Balmes in einer multimedialen Präsentation e Ruheständler über aktuelle seniorenpolitischen Themen aus VBB, dbb und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren Organisationen (BAGSO). Mit großem Interesse verfolgten die Senioren die zahlreichen wertvollen Informationen. An die Präsentation schloss sich eine rege Diskussionsrunde mit zahlreichen Fragestellungen an. Die Tagungsteilnehmer dankten dem Bundesseniorenvertreter mit großem Beifall; Günter Roth dankte in besonderer Weise mit einem Präsent aus der Region und sprach zugleich eine Einladung für das kommende Jahr aus.
VBB Bereich BAAINBw beschreitet neue Wege!
Der VBB-Bereich BAAINBw beteiligte sich mit einer kleinen Gruppe an dem Streik der dbb-Mitgliedsgewerkschaften am 21. März 2023 in Koblenz.
Viele Gewerkschaften aus dem Rheinland waren dem Aufruf der Komba aus Koblenz gefolgt, für die Bundeswehrverwaltung der VBB-Bereich BAAINBw und unsere freundschaftlich verbundenen Kolleginnen und Kollegen vom VAB.
Trotz des Regenwetters zogen ca. 700 Demonstranten durch die Altstadt von Koblenz und erlebten eine gelungene Abschlusskundgebung auf dem Jesuitenplatz. In den Reden wurde immer wieder betont, dass die Beschäftigten im öffentlichen Dienst es wert sind, für gute Arbeit auch ordentlich bezahlt zu werden.
Für die allermeisten unserer VBB-Mitglieder war es das erste Mal, dass sie für eine angemessene Gehaltserhöhung auf die Straße gingen. Die teilnehmenden Beamtinnen und Beamten hatten Ihren Urlaub geopfert, um für alle ihre Kolleginnen und Kollegen ein starkes Zeichen zu setzen. Dafür noch einmal ein herzliches Dankeschön!
Die bisherigen Angebote der Arbeitgeberseite kann man nur mit sehr viel Wohlwollen als solche bezeichnen. Deshalb steht zu vermuten, dass sich die Verhandlungen noch hinziehen werden und es wahrscheinlich nicht der letzte Warnstreik für diese Verhandlungsrunde war.
Zur Erinnerung die Kernforderungen: der dbb fordert 10,5 % Gehaltserhöhung, einen Sockelbetrag von 500 Euro und eine Laufzeit von 12 Monaten.
Davon ist man derzeit noch meilenweit entfernt!
Comeback der VBB-Ruheständler im Bereich IX mit Ehrungen verdienter, treuer Mitglieder
Nach langer Corona-bedingter Pause hatte VBB-Bereichsseniorenvertreter Peter Balmes im Rahmen einer Ehrungsveranstaltung die VBB-Ruheständler mit Partnerinnen und Partnern in den Winzerhof Wirges im Koblenzer Stadtteil Moselweiß eingeladen.
Peter Balmes war hocherfreut, die zahlreich erschienenen VBB´ler mit Ihren Begleitungen begrüßen zu können und überbrachte die Grüße des Bereichsvorsitzenden Jakob Milles, der urlaubsbedingt nicht vor Ort sein konnte. Umso herzlicher konnte er die stv. Bereichsvorsitzende und zugleich stv. VBB-Bundesvorsitzende, Antje Ott, sowie die Bereichs-Geschäftsstellenleiterin, Antonia Möser begrüßen. Zu Beginn der Veranstaltung berichtete Peter Balmes, auch als VBB-Bundesseniorenvertreter über aktuelle Themen aus dem Verband.
Auf vielfachen Wunsch der Arbeitgebervertreter*innen stellt die VBL ihren neuen Onlineservice vor. Seit einigen Tagen stehen zu ausgewählten Themen die Informationen zur VBL als Videoaufzeichnung bereit.
Die Experten der VBL haben hierbei die Erfahrungen aus einer Vielzahl von Vorträgen und Beratungen einfließen lassen. Sie können jederzeit auf die Videocasts zugreifen, was Zeit und Kosten spart und zugleich eine gute Informationsgrundlage zur betrieblichen Altersversorgung verschafft..
Hier können Sie sich über den nachstehenden Link einen oder auch mehrere VBLvideocast ansehen.
Klicken Sie dafür einfach auf diesen Link: https://www.vbl.de/de/vblvideocast
Die Vorteile liegen auf der Hand: Fachinformationen werden anschaulich aufbereitet und stehen auf der Homepage der VBL jederzeit zur Verfügung - ganz gleich, ob am Arbeitsplatz, im Homeoffice oder von unterwegs. Weitere Online-Formate finden Sie auch auf der Internetseite https://www.vbl.de
Den Link zum VideoCast der VBL finden Sie auch unter dem Menüeintrag Dies&Das.